Fünftklässler erhalten Tipps zur Mediennutzung von der Polizei
Schülernahe und lehrreiche Aufklärungsarbeit zum Thema Cybermobbing und Cybergrooming erlebten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 der ATS durch die Kommissarin Nina Vinke von der Polizei Papenburg. Eingeladen und die Veranstaltung organisiert hatte die Sozialpädagogin Verena Tholen.
Während des Lockdowns haben nicht nur Kinder und Jugendliche mehr Zeit im Netz verbracht, sondern auch erwachsene Täter. Aufklärung ist in diesen Themenfeldern äußerst wichtig, denn Kinder erkennen die Gefahr oftmals nicht. So informiert Vinke nach der Corona-Pause wieder in Schulen über Cybermobbing, also das Schikanieren und Bloßstellen von Mitschülern auf digitalem Weg – aber auch über Cybergrooming. Hierbei handelt es sich um die Kontaktaufnahme von Erwachsenen mit dem Ziel, sexuelle Kontakte zu Minderjährigen anzubahnen. Die Kommissarin klärt darüber auf, wie die Kinder sich schützen können und wo sie sich unter Umständen selbst strafbar machen, z.B. bei der Weiterleitung persönlichkeitsverletzender Inhalte. Die scheinbar anonyme virtuelle Welt senkt offensichtlich die Hemmschwelle der Täter. Ohne direkten Kontakt zum Opfer zu haben, findet sich im Netz häufig ein großes Publikum von Menschen, die die Taten anschauen, kommentieren und dafür sorgen, dass diese geteilt und verbreitet werden.
Der Rüde Duffy, ein Kooikerhondje, lebt seit sechs Jahren in der Familie unserer Lehrerin Petra Grote-Keller. Seit neun Monaten befinden sich Duffy und Grote-Keller in der Ausbildung zum Hunde-Therapie-Team, die sie voraussichtlich im September 2022 abschließen werden. Vor der Ausbildung wurde Duffy auf seine Eignung als Schulhund getestet. Im Rahmen dieser Ausbildung findet auch eine Gewöhnung an die Umgebung in unserer Schule statt.
Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) an der ATS mit Frank Hielscher
Wie gelingt effektiver, guter Unterricht? Wie werden gute und klare Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schülern geschaffen? Wie reagiert eine Lehrkraft auf Störungen?
Derartige Fragen stellen sich die Lehrkräfte der ATS immer wieder angesichts der vielfältigen Herausforderungen im Schulalltag wie äußerst heterogene Lerngruppen, kreativer Unterricht, konstruktive Zusammenarbeit mit Kollegen, Beziehungsarbeit zu Schülern und Eltern, Lösung verschiedenster Konflikte. Um all das meistern zu können, sind zahlreiche Kompetenzen und ein geübter Umgang mit den eigenen Ressourcen wichtig. Mit praxisbezogenen Trainings lässt sich dies gezielt schulen. Aus diesem Grund wurde der Trainer, Coach und systemischer Berater Frank Hielscher nun zum wiederholten Male im Rahmen der diesjährigen von der didaktischen Leiterin Marion Rother organisierten SchiLF „Classroom-Management Plus“ in die ATS eingeladen.
Siebtklässler schnuppern in Werlter Unternehmen
Für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs der ATS gab es am Zukunftstag (28.4.2022) einen Einblick in das Berufsleben. Die Werlter Unternehmen Tischlerei Lammers, Werlter Präzisions-Mechanik und Kleymann Oberflächentechnik zeigten den jungen Menschen mögliche Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten auf.
Albert-Trautmann-Schule
Kolpingstr. 6
49757 Werlte
Fon: 05951 - 9880410
Fax: 05951 - 9880415
E-Mail: verwaltung@ats-werlte.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.